Euro-Notruf: Feuerwehr: Polizei: Rettung: Bergrettung: |
112 122 133 144 140 |
Home
Teilabschnittsübung in Wernersdorf
Am 03.06.2022 wurde in Wernersdorf die diesjährige Teilabschnittsübung des Abschnittes 2 abgehalten. Die 7 Feuerwehren (FF Wielfresen mit Löschzug St. Katharina in der Wiel, FF Wernersdorf, FF Vordersdorf, FF Wies, FF Steyeregg, FF Pölfing-Brunn und die FF St. Ulrich im Greith) wurden um 19:00 Uhr alarmiert, um den Ernstfall zu beüben. Im Vorfeld der Übung wurden 2 Übungsszenarien vorbereitet. Das erste Szenario war ein Waldbrand, welcher durch einen brennenden Kettenbagger ausgelöst wurde. Zusätzlich mussten 2 vermisste Personen aus dem Waldstück gerettet werden. Beim Zweiten Szenario wurde ein Fahrradlenker von einem Traktor überrollt und unter dem Fahrzeug eingeklemmt. Die Waldbrandbekämpfung erfolgte durch die Feuerwehren Wernersdorf, Pölfing-Brunn und St. Ulrich durch den Einsatz von mehreren Strahlrohren, eines Wasserwerfers sowie den Löschrucksäcken zum Nachlöschen der Glutnester. Die FF Wielfresen stellte die Wasserversorgung sicher. Dabei wurden 2 ca. 300m lange Zubringleitungen von der Sulm bis zum Brandherd hergestellt. Währenddessen waren die FF Vordersdorf und die FF Wies bereits auf der Suche nach den vermissten Personen. Diese konnten nach kurzer Suche aufgefunden, aus dem Waldstück gerettet und dem Roten Kreuz übergeben werden. Die FF Steyeregg kümmerte sich um den eingeklemmten Fahrradlenker. In Zusammenarbeit mit dem Roten Kreuz wurde die Person versorgt und danach mittels Hebekissen befreit. Bei der Übungsbesprechung bedankte sich ABI Karl Koch bei den 7 Feuerwehren, welche mit 15 Fahrzeugen und 91 Mann an der Übung beteiligt waren, für ihre gute Zusammenarbeit. Weiters bedankte er sich beim Roten Kreuz, welches ebenfalls mit 2 Fahrzeugen und 5 Einsatzkräften ihren Beitrag geleistet haben. Auch Bürgermeister Josef Waltl lies sich diese Teilabschnittsübung nicht entgehen und war begeistert von der Arbeit jeder einzelnen Feuerwehr.
Nächtlicher Brandeinsatz
Am Sonntag, dem 24.04.2022 wurden die FF Wernersdorf und die FF Wielfresen zu einem Fischerhüttenbrand im Ortsteil Unterfresen alarmiert. Aus noch unbekannter Ursache fing die Holzverschalung einer Fischerhütte Feuer. Ein Anrainer, der den Brand zufälligerweise bemerkt hatte, alarmierte die Einsatzkräfte und konnte den Brand mit Hilfe eines Feuerlöschers zum größten Teil bekämpfen. Die Feuerwehren suchten danach nach Glutnestern und öffneten dafür einen Teil der Wand- und Dachflächen. Nach ca. einer Stunde konnten die eingesetzten Kameraden wieder in ihre Rüsthäuser einkehren und ihre Einsatzbereitschaft wiederherstellen. Im Einsatz stand: FF Wernersdorf mit 3 Fahrzeugen und 19 Mann, die FF Wielfresen mit 3 Fahrzeugen und 13 Mann sowie die Polizei mit 2 Mann
Türöffnung 12. April
Aufgrund einer polizeilichen Anordnung wurden wir am 12. April zur Öffnung einer Haustür beordert – eine Person galt seit einiger Zeit als vermisst und wurde in ihrem Haus vermutet. Da es sich um eine Sicherheitstüre handelte, wurde durch den Einsatzleiter und der Polizei vor Ort entschieden ein Fenster einzuschlagen und somit Zugang für Polizei und Rettung geschaffen werden konnte.
Übung mit Schwerpunkt wasserführende Armaturen
Am Montag den 11. April, wurde eine Monatsübung zum Thema Wasserführende Armaturen/Tragkraftspritze abgehalten. Geübt wurden das Ansaugen mit der Tragkraftspritze aus einem fließenden Gewässer, sowie die richtige umgang mit den Strahlrohren selbst. Nach ca. 45 Minuten konnte die Übung erfolgreich beendet werden.
Menschenrettung nach Forstunfall
Gemeinsam mit der Feuerwehr Wies wurden wir am 8. April zu Mittagszeit zu einem Forstunfall im Ortsteil Pörbach alarmiert. Bis zum Eintreffen des Notzartzes bzw. Rettungsdienstes wurde der Verletze durch die Kammeraden versorgt. Die Person wurde mit Hilfe der Korbtrage aus dem unwegsamen Gelände zum Rettungswagen getragen und den Sanitätern übergeben. Nach ca. 1,5 Stunden konnte die Einsatzbereitschaft wiederhergestellt werden.
LKW Bergung 05.04.2022
Per stillen Alarm wurden wir heute Vormittag zu einer LKW Bergung im ECO Park Wernersdorf gerufen. Ein Sattelzug hatte sich beim reversieren in einer Wiese festgefahren. Mit Hilfe unser Seilwinde wurde der LKW aus der misslichen lage befreit.
Kaminbrand
Am 1.April wurden wir telefonisch zu einem Kaminbrand alarmiert. Ein Trupp machte sich danach auf dem Weg nach Unterfresen. Mit Hilfe unserer Wärmebildkamera konnte rasch die Wärmequelle gefunden werden. Der zustängige Rauchfangkehrer kontrollierte und reinigte den Kamin. Nach ca. einer Stunde war dann der Einsatz für uns Beendet.
Heißausbildung 19.03.2022
Am 19. März konnte die FF Wernersdorf, im Zuge der Heißausbildungen des Feuerwehrbereiches Deutschlandsberg, an einer Brandbekämpfungsübung in der Feuerwehr und Zivilschutzschule Steiermark mit einem Atemschutztrupp teilnehmen. Es wurde der richtige Umgang mit dem Hohlstrahlrohr, trocken und im Gasbefeuerten Container geübt, sowie eine Menschenrettung mit Brandbekämpfung simuliert.
Nächtliche Fahrzeugbergung
Am Sonntag, 13. März gegen 4 Uhr wurde die Freiwillige Feuerwehr Wernersdorf zu einer Fahrzeugbergung auf der L652 gerufen. Aus noch ungeklärter Ursache kam das Fahrzeug von der Fahrbahn ab und blieb beschädigt im Graben stehen. Nach der Absicherung der Unfallstelle wurde der PKW mittels Seilwinde aus dem Graben gezogen und gesichert abgestellt.
Führungswechsel bei der FF Wernersdorf
Führungswechsel bei der FF Wernersdorf. Mit HBI Christian Schuster und OBI Marcel Stelzer wurde bei der Wahlversammlung beim Weingut Pauritsch ein neues Führungsteam gewählt. Hiermit möchten wir uns auch bei HBI Spari Erich für die letzten 10 Jahre als Hauptbrandinspektor der FF Wernersdorf bedanken.