Euro-Notruf: Feuerwehr: Polizei: Rettung: Bergrettung: |
112 122 133 144 140 |
Home
Inseketeneinsatz
Am 27. Juli waren 2 Mann der Feuerwehr Wernersdorf bei der Entfernung bzw. Umsiedelung eines Wespennestes in einer Wohnung im Dorfgebiet im Einsatz. Der Einsatz konnte nach einer Stunde beendet werden
Schwerer Mopedunfall
Am späten Nachmittag des 09.07.2020 wurde die Feuerwehr Wernersdorf zu einem Verkehrsunfall „Moped gegen PKW“ alarmiert. Als erste Einsatzkräfte am Unfallort wurde sofort mit der Ersten Hilfe der verletzten Mopedlenkerin begonnen und der Unfallbereich großräumig abgesichert. Nach der ersten Untersuchung des Notarztes, wurde der Rettungshubschrauber „Christophorus 12“ angefordert. Die Feuerwehr Wernersdorf sorgte für ein sicheres Landen des C12 und half bei der Versorgung und dem Transport der verunfallten Person. Danach wurde die ölverschmutzte Fahrbahn gesäubert und die verunfallten Fahrzeuge sicher abgestellt. Die Lenkerin des PKW´s kam mit einem Schock davon und wurde nicht verletzt.
Im Einsatz war die Feuerwehr Wernersdorf mit 3 Fahrzeugen und 16 Mann, das Rote Kreuz mit Notarztfahrzeug und Rettungsfahrzeug mit 4 Mann sowie die Polizei mit 3 Fahrzeugen und 5 Mann.

Erster Insekteneinsatz für 2020
Am 25.06.2020 wurden wir telefonisch durch die Hausverwaltung informiert, dass sich in einem Kamin unerwünschte Tiere eingenistet haben. Nach Rücksprache mit einem Imker und dem Rauchfangkehrer wurde das Nest entfert und in einem entfernten Waldstück wieder frei gelassen.
Rüsthausreinigung nach Sanierung
Am 18. Juni 2020 trafen sich am Abend einige Kammeraden um das Rüsthaus
nach der Sanierung zu Reinigen unddie Historischen Gerätschaften wie zb.
die Feuerwehrpumpe aus dem jahre 1930 wiederan ihren Platz zu bringen.
Einsatz vom 3.Juni 2020
Mit dem Alarmstichwort „T-01 Baum über die Straße“ auf der Pörbach-Straße wurden die Kameraden der FF Wernersdorf am späten Nachmittag des 3. Juni per Sirene alarmiert. Der Baum wurde mittels Kettensägen zerkleinert und mittels Seilwinde vom HLF entfernt. Anschließend wurde noch die Fahrbahn gereinigt. Die FF Wernersdorf stand etwa 30 Minuten im Einsatz.

Aktuelle Informationen zum Coronavirus
Liebe Mitbürgerinnen und Mitbürger! Die aktuellen Anordnungen der Behörden mögen einschränkend sein, aber sie sind absolut notwendig, um dafür zu sorgen, dass der Corona-Virus nicht zu Verhältnissen führt, die niemand mehr bewältigen kann. BITTE BLEIBEN SIE ZU HAUSE und schränken Sie Ihre sozialen Kontakte auf persönlicher Ebene ein. So schützen Sie sich und ihre Familie und schützen andere, auch uns.
Aussage vom Landesfeuerwehrkommandant: Diverse Hilfstätigkeiten durch die Feuerwehrmitglieder oder Feuerwehrhäuser als Informationszentren oder Ausgabestellen für die Bevölkerung zu etablieren würde dem gesamten System schaden und die Einsatzbereitschaft gefährden. Unsere Kräfte und unsere Infrastruktur müssen jetzt geschützt werden, um dann helfen zu können, wenn unsere Expertise tatsächlich gebraucht wird. Unser Know-How werden wir auch weiterhin in den Stäben auf unterschiedlichen Ebenen einbringen. Bitte um Verständnis.
Nur gesunde Feuerwehrfrauen und Feuerwehrmänner können anderen Menschen in Not Hilfe leisten! Sorgen auch Sie dafür, dass wir gesund bleiben!
Monatsübung März
Am 10.03 wurde unsere Monatsübung März abgehalten. Die Hauptthemen waren Atemschutz, Personenrettung und Löschwasserbeförderung.
Ausgerüstet mit Atemschutz und der Leiter musste über die kleinen Eingänge in den Silo geklettert werden. Anschließend wurde die verletzte Person mittels Korbtrage über die Leiter herausgezogen und dann den Sanitätern übergeben.
Ein Trupp stellte die Wasserversorgung zum HLF mittels TS und einer ca. 200 Meter langen Zubringleitung her.
Die restlichen Kameraden beübten verschiedene Löschtechniken.
Ein Dank gilt noch der Famillie Müller für die zur Verfügungstellung des Übungsobjektes.
Waldbrand in Wielfresen
Am 25.02.2020 heulten um 13:17 die Sirenen der Feuerwehren Wielfresen, Wernersdorf und dem Löschzug St. Katharina in der Wiel. Der Grund der Alarmierung war ein Waldbrand in Wielfresen.
Bereits auf der Anfahrt war aufgrund der enormen Rauchentwicklung das Ausmaß des Brandes abschätzbar. Aufgrund dessen wurde die Freiwillige Feuerwehr Vordersdorf zur Unterstützung nachalarmiert. Am Einsatzort angekommen wurde sofort eine Zubringleitung vom rund 150m entfernten Teich hergestellt. Die restlichen Kammeraden begannen das Feuer von allen Seiten zu bekämpfen, um eine Ausbreitung zu verhindern und den Brand so schnell wie möglich unter Kontrolle zu bringen. Aufgrund des sehr felsigen Hügels und des sehr steilen Terrains dauerte es ca. 2 Stunden bis die letzten Glutnester gelöscht und vom Einsatzleiter „Brand aus“ gegeben werden konnte.
Im Einsatz standen die freiwilligen Feuerwehren Wielfresen, Wernersdorf und Vordersdorf sowie der Löschzug St. Katharina in der Wiel mit insgesamt 45 Mann und 7 Fahrzeugen. Ebenfalls am Einsatz beteiligt war die Polizei mit 2 Mann.
80iger HLM Mörth Ernst
HLM Ernst Mörth feierte seine 80igsten Geburtstag. Zu diesem runden Anlass lud er Kommando und eine Abordnung der FF Wernersdorf zu seiner Feier in das Gasthaus Strutz ein.
Die Kameraden der FF Wernersdorf wünschen nochmals alles Gute zum Geburtstag und viel Gesundheit!