Euro-Notruf: Feuerwehr: Polizei: Rettung: Bergrettung: |
112 122 133 144 140 |
Home
Seit über 83 Jahren Feuer und Flamme
Am 06.02.2019 feierte Ehrenhauptbrandinspektor Mathias Schwenter seinen 100. Geburtstag. Dieser Anlass sorgte in jedem Belangen für große Aufmerksamkeit und Interesse. Am 01.01.1936 war Mathias Schwenter, nur 8 Jahre nach der Gründung, der Freiwilligen Feuerwehr Wernersdorf beigetreten, in welcher er sogar 12 Jahre als Kommandant sein Amt verrichtete.
Aus diesem Grund wurde ihm zu seinem Geburtstag, von Hauptbrandinspektor Erich Spari, Oberbrandinspektor Christian Schuster und 3 weiteren Feuerwehrkameraden, als Anerkennung seiner langjährigen und überaus erfolgreichen Dienstzeit, ein Geschenk gemacht, was schon lange im Voraus geplant wurde. Dabei handelte es sich um eine individuell angefertigte Glastrophäe, mit einer Danksagung, sowie einem Mannschaftsfoto vom Jahre 1982, auf dem Herr Schwenter mit seinen damaligen Feuerwehrkameraden abgebildet ist.
In diesen 83 Jahren hat EHBI Schwenter immer wieder technische Neuerungen miterleben dürfen. Von den Anfängen mit Eimern und Einmannspritzen bis hin zu den neuen modernen Tanklöschfahrzeugen erzählt er seinen jungen Kameraden auch heute noch von der Entwicklung des Feuerwehrwesens.
Bereits vor 3 Jahren wurde aufgrund seiner 80-jährigen Feuerwehrmitgliedsschaft eine Medaille ins Leben gerufen, welche vorher noch nie vergeben und noch nicht einmal existiert hatte. Diese wurde ihm im Rahmen der Wehrversammlung der FF Wernersdorf im Jahre 2016 feierlich und gebührend überreicht.
Auf diesem Wege möchten wir uns im Namen der FF Wernersdorf für die engagierte Mitarbeit über viele Jahrzehnte hinweg bedanken und hoffen, noch viele Geburtstage miteinander feiern zu können.
Weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie!
Einsatz vom 19.12.2018
Um 07:31 Uhr heulte die Sirene der Feuerwehr Wernersdorf. Grund der Alarmierung war eine Fahrzeugbergung. Ein Fahrzeug ist aufgrund der widrigen Fahrbahnverhältnisse von der Fahrbahn abgekommen und schlussendlich auf der Seite zu liegen gekommen. Der Lenker wurde zum Glück nicht verletzt. Die Feuerwehr Wernersdorf richtete mit geballter Manneskraft das Fahrzeug wieder auf und sicherte es mit Hilfe der Seilwinde gegen das Abrutschen. Nach ca. einer Stunde konnten die Kameraden wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie!
Übung vom 30.10.2018
Am Dienstag, dem 30.10.2018 beübte die Feuerwehr Wernersdorf in den Abendstunden den Ernstfall.
Das Übungsszenario war ein Traktorunfall, bei dem eine Person unter dem Traktor eingeklemmt wurde. Während der Menschenrettung wurde der Brandschutz aufgebaut, welcher wenige Augenblicke später auch zum tragen kam. Während ein Trupp mit den Flammen kämpfte, befreiten die restlichen Feuerwehrmitglieder mittels Hebekissen die verunfallte Person.
Weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie!
Übung vom 18.09.2018
Am 18.09.2018 hielt die FF Wernersdorf die diesmalige Monatsübung im ECO-Park in Wernersdorf ab. Das Übungsszenario war ein Brand in der Lackiererei, wobei das Feuer auf die benachbarte Halle überzugreifen drohte.
Der Atemschutztrupp rückte zur Lackiererei vor, während die restlichen Feuerwehrmitglieder eine Löschleitung zum Schützen der zweiten Halle herstellten. Die Atemschutzgeräteträger mussten sich durch den stark verrauchten Trakt der Lackiererei ihren Weg bahnen und sämtliche schwere Kübel ins Freie bringen. Damit sollte die körperliche Anstrengung im Einsatzgeschehen simuliert werden, um im Ernstfall gewappnet zu sein! Ein weiterer wichtiger Teil der Übung war, die großen Hallen des ECO-Parks mit deren zahlreichen Eingängen und möglichen Wasserbezugstellen kennen zu lernen.
Weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie!
Unwettereinsatz vom 14.09.2018
In den frühen Abendstunden des 14.09.2018 zog ein starkes Unwetter von Schwanberg kommend, über Wernersdorf hinweg in Richtung Eibiswald.
Aufgrund der enormen Niederschlagsmengen in kürzester Zeit, wurden immense Erdmassen von einem angrenzenden Acker auf die L652 geschwemmt und blockierte den gesamten Straßenverkehr. Beim Eintreffen der Feuerwehr wurde als erstes eine Umleitung eingerichtet und mit einem Traktor die rund 20cm dicke Schlammschicht abgeschoben. Aufgrund des wieder eintretenden Regens wurde die Straße so gut wie möglich gesäubert, mit Warntafeln versehen und wieder für den Straßenverkehr freigegeben.
Nach ca. eineinhalb Stunden konnten die 15 Feuerwehrmitglieder wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft wieder herstellen.
Weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie!
Heißausbildung
Am Samstag, den 08.09.2018, war ein Atemschutztrupp bei der Heißausbildung in der Feuerwehr- und Zivilschutzschule in Lebring. Dabei wurde in einem Containerkomplex die Rauchgasdurchzündung (Flashover) simuliert. Das Ziel der Ausbildung war den Innenangriff unter den heißen Temperaturen der zu perfektionieren und eine Meschenrettung durchzuführen.
Weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie!
Unwettereinsatz 31.05.2018
Nach dem Starkregen wurden wir am 31.05.2017 um 16:07 Uhr per Sirene erneut zu Unwettereisätze in Wernersdorf alarmiert. Über die Felder schoss das Wasser in die Ortschaft und überfluttette mehrere Keller. Mit unseren Tauchpumpen wurden die Keller leer gepumt und Sandsäcke geüllt um eine Abperrung zu errichten damit das Wasser nich noch weiter in die Keller läuft.
Nach ca. 4 Stunden konnten wir wieder ins Rüsthaus einrücken und die Einsatzbereitschaft herstellen.
Weitere Fotos finden sie Hier!
Unwettereinsätze 29.05.2018
Am 29. Mai wurden wir per Sirene zu einem T07 Unwetter Einsatz Alarmiert.
Mit 13 Kammeraden und unseren 3 Fahrzeugen rückten wir um 17:13 Uhr nach Dietmannsdorf aus.
Mit 3 Tauchpumen wurden zahlreiche Keller und Garagen wieder ausgepumt und dannach gereinigt.
Um ca. 21 Uhr rückten wir wieder ins Rüsthaus ein.
Dannach wurden noch die Fahrzeuge bzw. Gerätschaften aufgetankt und
gereinigt damit die Einsatzbereitschaft wieder hergestellt ist.
Einsatz vom 26.05.2018
Grund der Alarmierung am frühen Nachmittag des 26.05.2018 war eine Fahrzeugbergung am Buchenberg.
Der Lenker des PKW kam mit dem Fahrzeug aus ungeklärter Ursache von der Fahrbahn ab und rutschte in die Böschung. Zum Glück fingen sämtliche kleine Bäume das Fahrzeug auf, sodass es nicht weiter abrutschen konnte. Für die Bergung des Wracks wurde das SRF Eibiswald nachalarmiert. Nach ca. einer Stunde rückten die 13 Feuerwehrkameraden der FF Wernersdorf wieder ins Rüsthaus ein.
Weitere Fotos finden Sie in unserer Fotogalerie!